YouTube Kanal erstellen – eine Anleitung
Ihr möchtet für euer Unternehmen einen YouTube Kanal erstellen? Mit unserer Anleitung zeigen wir euch, wie ihr vorgehen müsst.
YouTube ist längst mehr als eine reine Video-Plattform – mit über 2,51 Milliarden monatlich aktiven Nutzer:innen weltweit und allein 65,5 Millionen in Deutschland ist sie die zweitgrößte Suchmaschine der Welt. Kein Wunder also, dass bereits ein Großteil der Unternehmen YouTube aktiv für ihr Marketing nutzt.
Für Marketingabteilungen und Unternehmenskommunikation in Deutschland ist die Plattform deshalb ein unverzichtbarer Bestandteil der digitalen Strategie. Der erste Schritt ist dabei oft die größte Hürde: einen YouTube Kanal erstellen. In diesem Leitfaden zeigen wir euch, wie ihr diesen Schritt professionell umsetzt – von der technischen Einrichtung über das Branding bis hin zu SEO-Optimierung und Kanalstruktur.
Warum ist YouTube so erfolgreich?
YouTube ist so erfolgreich, weil die Plattform drei entscheidende Faktoren miteinander verbindet:
- Reichweite
Auf YouTube ist praktisch jede relevante Zielgruppe aktiv. Nutzer suchen hier aktiv nach Informationen und Unterhaltung, so dass ein eigener YouTube Kanal Unternehmen eine außergewöhnliche Chance bietet, ihre Markenbotschaft in einem aufmerksamkeitsstarken Umfeld zu platzieren.
- Visuelle Kommunikation
Produktvorstellungen, Tutorials, Eventmitschnitte oder Storytelling-Videos schaffen Nähe und Vertrauen. Visuelle Inhalte transportieren komplexe Informationen leichter und bleiben besser im Gedächtnis. Mit einem eigenen Kanal können Unternehmen außerdem ihre Markenidentität konsistent darstellen – vom Corporate Design über die Bildsprache bis zur Tonalität
- Langfristige Auffindbarkeit
Für Unternehmen liegt der größte Vorteil in der Kombination aus Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit. Anders als bei flüchtigen Social-Media-Posts bleiben Videos auf YouTube dauerhaft verfügbar und können über die Suchfunktion auch Monate oder Jahre nach Veröffentlichung neue Zuschauer anziehen. Durch gezielte Suchmaschinenoptimierung (SEO) können Firmen sicherstellen, dass ihre Inhalte bei relevanten Suchanfragen sichtbar bleiben – nicht nur auf YouTube selbst, sondern auch in den Google-Ergebnissen.
- Messbare Performance
Ein weiterer Vorteil ist die messbare Performance. Über YouTube Analytics lässt sich genau nachvollziehen, welche Inhalte funktionieren, wie lange Zuschauer drangeblieben sind und welche Zielgruppen erreicht wurden. So können Marketingabteilungen ihre Strategie datenbasiert optimieren. In Verbindung mit bezahlten Werbeformaten wie TrueView-Anzeigen oder Bumper Ads eröffnet YouTube auch im Paid-Media-Bereich skalierbare Kampagnenmöglichkeiten – und das oft zu einem günstigeren TKP als in klassischen Medien.
Kurz gesagt: YouTube vereint Reichweite, Langlebigkeit und messbare Erfolge – und macht es Unternehmen damit möglich, gleichzeitig Markenbekanntheit, Kundenbindung und Umsatz zu steigern.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenStrategische Planung vor dem Start: So bereitet ihr euren YouTube-Kanal vor
Ein erfolgreicher YouTube-Kanal entsteht nicht erst beim Hochladen des ersten Videos, sondern bereits lange vorher – in der strategischen Planungsphase. Wer diesen Schritt überspringt, riskiert inkonsistente Inhalte, ineffiziente Abläufe und eine schwache Performance in der Zielgruppe. Für Marketing- und Kommunikationsteams ist es daher entscheidend, vor der Kanalerstellung zentrale Fragen zu klären.
Zielgruppe definieren – Wen wollt ihr erreichen?
Die Grundlage jeder erfolgreichen Content-Strategie ist ein klares Verständnis der Zielgruppe. Überlegt, wer eure Videos sehen soll: bestehende Kund:innen, potenzielle Neukunden, Fachpartner oder vielleicht sogar die Presse? Je präziser ihr eure Zielgruppe beschreibt – inklusive ihrer Bedürfnisse, Pain Points und bevorzugten Plattformnutzung – desto gezielter könnt ihr Inhalte planen, die relevant und ansprechend sind.
Content-Formate auswählen – Welche Inhalte passen zu euren Zielen?
YouTube bietet Raum für unterschiedlichste Formate: Tutorials eignen sich für erklärungsbedürftige Produkte, Produktvideos für neue Features oder Kollektionen, Interviews für Expertenpositionierung und Eventmitschnitte für Branding und Reichweite. Eine Mischung aus Evergreen-Content (zeitlos) und aktuellem Content (trendsensitiv) sorgt für langfristige Sichtbarkeit und kurzfristige Aufmerksamkeit.
Corporate Design integrieren – Wiedererkennbarkeit sichern
Visuelle Konsistenz ist auf YouTube ein zentraler Erfolgsfaktor. Euer Corporate Design sollte sich in allen Elementen widerspiegeln: Kanalbanner, Thumbnails, Farbwelt, Typografie und Bildsprache. So entsteht Wiedererkennung, und der Kanal wird als Teil eurer Markenwelt wahrgenommen.
Verantwortlichkeiten festlegen – Wer macht was?
Ein Unternehmenskanal ist Teamarbeit. Definiert klar, wer für Planung, Produktion, Schnitt, Upload und Community-Management verantwortlich ist. Das verhindert Verzögerungen und sorgt dafür, dass Videos regelmäßig und pünktlich erscheinen. Auch die Auswertung gehört dazu: Wie werden Nutzer auf euch aufmerksam? Welche Videos performen auf eurem YouTube Kanal besonders gut? Wie kommen Nutzer auf eure Videos? Legt vorher fest, welche Aufrufe ihr erreichen möchtet!
Budget festlegen – Ressourcen realistisch planen
Ein professioneller YouTube-Auftritt braucht nicht nur Zeit, sondern auch finanzielle Mittel. Plant euer Budget für Kamera- und Audioequipment, Schnittsoftware, Grafikdesign-Tools und – falls nötig – externe Dienstleister wie Videoproduzenten oder SEO-Experten. Ein realistischer Kostenrahmen verhindert spätere Engpässe und sorgt dafür, dass ihr von Anfang an in Qualität investieren könnt.

YouTube Kanal erstellen in fünf Schritten
Einen YouTube Kanal zu erstellen ist technisch schnell erledigt – der Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem professionellen Unternehmenskanal liegt jedoch in den Details: korrekt dimensionierte Bilder, geräteübergreifend optimierte Darstellung, konsistentes Branding und eine klare Struktur. Wer hier von Anfang an sauber arbeitet, legt die Grundlage für eine starke Markenpräsenz und nachhaltigen Erfolg auf der Plattform.
1. Google-Konto für das Unternehmen anlegen
Die Basis für jeden YouTube-Kanal ist ein Google-Konto. Legt dafür kein privates, sondern ein Unternehmenskonto an. Das hat gleich mehrere Vorteile:
- Zugriff kann an Teammitglieder vergeben werden, ohne persönliche Login-Daten zu teilen.
- Professionelle Trennung zwischen privater und geschäftlicher Nutzung.
2. YouTube aufrufen und anmelden
Meldet euch mit dem Unternehmens-Google-Konto bei youtube.com an. Klickt oben rechts auf euer Profilbild und wählt „Kanal erstellen“.
Im Dialogfeld könnt ihr:
- Kanalnamen festlegen (meist Firmenname, Produktmarke oder Kampagnenname)
- Profilbild (Logo) hochladen
- Optional einen Kanalalias vergeben
- Bestätigen – und der Grundstein ist gelegt.
3. Kanal erstellen
Wechselt in YouTube Studio → Kanal anpassen. Hier könnt ihr unter „Allgemeine Informationen“ eine Kanalbeschreibung erstellen. Bindet hier relevante Keywords sowie Links zu eurer Website und anderen Social Media Profilen an. Vergesst auch nicht, eure Kontaktdaten zu hinterlegen.
Zudem solltet ihr eur Profilbild anlegen:
- Empfohlene Größe: 800 × 800 px (quadratisch)
- Anzeigegröße: 98 × 98 px (rund dargestellt)
- Formate: JPG, PNG, BMP, GIF (keine Animation)
- Tipp: Wichtige Elemente mittig platzieren, da Ecken in der runden Darstellung abgeschnitten werden
Kanalbanner (Header / Channel Art)
- Empfohlene Größe: 2560 × 1440 px (16:9)
- Mindestgröße: 2048 × 1152 px
- Maximale Dateigröße: 6 MB
- Safe Area: 1546 × 423 px in der Mitte – nur dieser Bereich ist auf allen Geräten sichtbar
- Formate: JPG, PNG, BMP, GIF
Tipp: YouTube passt das Banner je nach Gerät automatisch an. Alle wichtigen Logos, Claims und Texte gehören daher in die Safe Area, damit sie überall lesbar bleiben. Vorsicht bei Canva-Vorlagen: Canva bietet zwar YouTube-Banner-Templates, doch die Safe-Area-Guides sind oft ungenau. Häufig sitzen Texte oder Logos zu nah am Rand und werden auf Mobilgeräten abgeschnitten. Wenn ihr eine Vorlage nutzt, prüft nach Upload im YouTube Studio unbedingt die Darstellung auf unterschiedlichen Geräten.
4. Kanalstruktur vorbereiten
Legt unter „Layout“ fest, welche Videos Besucher:innen zuerst sehen (Videospotlight) und erstellt Playlists für thematische Sortierung. So ist der Kanal von Anfang an übersichtlich und SEO-freundlich.
5. Upload-Standards festlegen
Definiert intern: Thumbnail-Design, Einheitliche Titel- und Beschreibungsvorlagen, Keyword-Strategie für bessere Auffindbarkeit und erstellt einen Redaktionsplan, um regelmäßig neue Inhalte zu veröffentlichen. Ein wichtiges Thema ist YouTube SEO. Mehr dazu in unserme Video.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenYouTube SEO – so optimiert ihr eure Videos
YouTube SEO (Search Engine Optimization) umfasst alle Maßnahmen, mit denen ihr die Auffindbarkeit eurer Videos und eures Kanals in der YouTube-Suche und in den Video-Vorschlägen verbessert. Ziel ist es, mehr organische Reichweite, höhere Klickzahlen und eine stärkere Zuschauerbindung zu erzielen – und das, ohne ausschließlich auf bezahlte Werbung angewiesen zu sein.
Das Besondere: Gut optimierte Videos können nicht nur in den YouTube-Suchergebnissen, sondern auch in der Google-Suche prominent erscheinen. Für Unternehmen ist das ein enormer Vorteil, um Inhalte langfristig sichtbar zu machen und kontinuierlich neue Zielgruppen zu erreichen.
Die wichtigsten Elemente von YouTube SEO umfassen eine gezielte Keyword-Recherche und deren strategische Platzierung im Videotitel, in der Videobeschreibung, in den Tags sowie im Dateinamen der Videos. Aussagekräftige Titel, die den Inhalt klar widerspiegeln, das Hauptkeyword enthalten und zugleich Neugier wecken, steigern die Klickwahrscheinlichkeit, ohne auf reinen Clickbait zu setzen.
Eine optimierte Videobeschreibung von bis zu 2.000 Zeichen bietet Raum, den Inhalt präzise zu beschreiben, relevante Keywords einzubinden, weiterführende Links zu platzieren und die Zuschauer zu einer konkreten Aktion wie dem Abonnieren des Kanals aufzufordern. Thumbnails sollten optisch ansprechend gestaltet sein – mit klaren Motiven, hohen Farbkontrasten und einem einheitlichen Branding, um die Wiedererkennung zu sichern.
Nutzer bei YouTube SEO entscheidend
Auch eine klare Playlist-Struktur trägt zur besseren Nutzerführung bei, verlängert die Verweildauer und unterstützt YouTube dabei, die Relevanz eurer Inhalte richtig einzuordnen. Interaktionssignale wie Likes, Kommentare, Shares und Abonnements sind ein starkes Relevanzsignal für den Algorithmus und verbessern die Platzierungschancen.
Ebenso wichtig ist es, die Watchtime und Zuschauerbindung zu steigern: Ein spannender Einstieg, eine klare inhaltliche Struktur und visuelle Abwechslung helfen, das Publikum bis zum Ende des Videos zu halten. Untertitel und Kapitelmarken erhöhen nicht nur die Barrierefreiheit, sondern verbessern auch das Nutzererlebnis und helfen den Suchalgorithmen, den Videoinhalt präziser zu verstehen.

Jetzt YouTube für euer Unternehmen nutzen
Ihr wollt eure Videos nicht nur hochladen, sondern gezielt Reichweite, Sichtbarkeit und Kundenbindung aufbauen? Als erfahrene YouTube-Marketing-Agentur entwickeln wir für euch maßgeschneiderte Strategien – von der Kanaloptimierung über SEO bis hin zu datengetriebenen Kampagnen. Sprecht uns an und macht euren Kanal zum Wachstumsmotor für euer Unternehmen.